[10.9.2025] Ab heute läuft das Publikumsvoting für den diesjährigen Westlausitz-Wettbewerb. Wer mitmachen möchte, kann seine Stimme abgeben und mit entscheiden, welches Projekt den Publikumspreis gewinnt. Das Voting läuft bis zum 26. September. Macht mit und gebt eurem Lieblingsprojekt die Chance auf den Sieg!
So stimmt ihr ab:
1. Klickt auf den folgenden Link: Publikumsvoting Westlausitz-Wettbewerb 2025
2. Stöbert durch die Projekte.
3. Unterstützt eure Favoriten mit einem "Gefällt mir".
Auf Seite 3 des Votings geht übrigens der Bildband "Pulsnitz einst und jetzt: Gaststätten - Hotels - Ladengeschäfte - Handel" des Pulsnitzer Heimatvereins an den Start... Die Projekte mit den meisten Stimmen werden im Oktober im Rahmen einer Prämierung geehrt.
Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit
Abbildung/Pressefoto: © M. Eckardt
[10.9.2025] Perfert, Stadt- und Pfefferkuchenmuseum
Am zweiten Sonntag im September ist es wieder so weit: In Pulsnitz bzw. deutschlandweit überqueren Neugierige am „Tag des offenen Denkmals®“ die Schwellen von unter Denkmalschutz stehenden Bauwerken und ähnlichen Anlagen (Übersicht: https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm-aktuell). Auch in Pulsnitz gibt es Stationen, die an dem Tag für Interessierte ihre Türen öffnen. Neben der Färberhenke oder dem Bibelland Oberlichtenau kann auch das Baudenkmal Perfert von 10 bis 16 Uhr besichtigt werden. Die historische Wehranlage befindet sich auf der Bachstraße (Zugang zwischen Hausnummer 59 und 61). Wer sich den Perfert näher anschauen möchte, ist gut beraten, eine eigene Taschenlampe oder Stirnleuchte mitzubringen. Neben kurzen „Führungen“ können sich die jüngsten unserer Besucher im Bogenschießen oder Dosenwerfen ausprobieren. Das Verzieren von Pfefferkuchen ist dort ebenfalls gegen einen Kostenbeitrag von drei Euro pro Rohling möglich.
Zusätzlich öffnet am „Tag des offenen Denkmals®“ neben dem Pfefferkuchenmuseum (Am Markt 3) auch das Stadtmuseum (Goethestraße 20a) von 10 bis 16 Uhr und lädt bei freiem Eintritt zum Erkunden der Pulsnitzer Stadtgeschichte ein. Das Pfefferkuchenmuseum zeigt die Geschichte des Pfefferkuchens und seine Herstellung. Historische Maschinen, Model, Ausstechformen, Dosen und noch viel mehr zeugen vom Pfefferkuchenhandwerk, welches seit 1558 in Pulsnitz bestritten wird. Dort wird das Verkosten von Pfefferkuchen, Kaffee und Tee sowie ebenfalls das Verzieren von Pfefferkuchen gegen eine Kostenpauschale angeboten, das gleiche gilt für den Audioguide. Details: https://pulsnitz.de/museum.html
Färberhenke, Polzenberg 10
Bereits seit einigen Jahren öffnet der Pulsnitzer Heimatverein e. V. zum „Tag des offenen Denkmals®“ seinen Vereinssitz, die Färberhenke (Polzenberg 10), von 10 bis 16 Uhr für Interessierte. Neben Führungen und Erläuterungen der dortigen Historie bemüht sich der Heimatverein, auch ein – jährlich wechselndes – Begleitprogramm zusammenzustellen. Dieses sieht 2025 so aus:
- 10 bis 13 Uhr: „Wir malen unsere Heimat“ – Malen und Zeichnen mit Andreas Frister (auch für Kinder geeignet, Zeichenmaterial bitte mitbringen, Anmeldung: info@pulsnitzer-heimatverein.org), Gelände Färberhenke
- 10 bis 16 Uhr: „Unsere Heimat in Bildern“ – Ausstellung von Andreas Frister, Gelände Färberhenke
- 15 Uhr: „Julius Kühn – Sohn der Stadt Pulsnitz und Visionär zur Rolle der Landwirtschaft“ – Vortrag von Professor Martin Wähner, Quedlinburg (in Kooperation mit dem Ernst-Rietschel- Kulturring e. V.), Ort des Vortrags: Kultursaal der VAMED-Schlossklinik, Wittgensteiner Str. 1
Andreas Frister ist Diplomlehrer für Fächer Mathematik und Kunsterziehung, stammt aus Ohorn und lebt in Bretnig-Hauswalde. Prof. Dr. Martin Wähner ist Agrarwissenschaftler und war an der Hochschule Anhalt in Bernburg tätig. Er stammt aus Pulsnitz und lebt in Quedlinburg.
Für die gastronomische Versorgung ist bestens gesorgt. Bei schönem Wetter kommt auch ein „Eis-Fahrrad“ vom HARLEKIN: Café-Bar-Pension, um die wie immer zahlreich erwarteten Gäste zu erfrischen. Details: https://pulsnitzer-heimatverein.de/
Bibelland Oberlichtenau, Am Schloßpark 2
Am Sonntag, dem 14. September sind anlässlich des Tages des offenen Denkmals von 10 bis 17 Uhr alle Denkmale rund um das Bibelland geöffnet: die ehemalige Schlossgärtnerei, der Historische Fasskeller, das ehemalige Gewächshaus der Schlossgärtnerei, der Naturkeller am Dammweg in Oberlichtenau und die Bibellandscheune. Besucher sind herzlich willkommen, ein kleiner Imbiss mit Kaffee und Kuchen sowie kühlen Getränken wird gern gereicht! Details: www.bibelgarten.de
Barockschloss Oberlichtenau, Großnaundorfer Str. 5
Zum Tag des offenen Denkmals lädt das Barockschloss Oberlichtenau herzlich ein. In Führungen durch Schloss und Park geben wir Einblicke in die Geschichte des Hauses sowie in die künftige Nutzung als Ort für Kunst und Kultur, Bildung und Begegnungen. Der weitläufige Park lädt zum Verweilen ein. Am Nachmittag wird traditionell die Keulenbergrundfahrt des Reit- und Fahrvereins Pulsnitz e. V. am Schloss enden und ihre Gespanne präsentieren. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kuchen, Bratwurst und Bier gesorgt.
Blaudruckwerkstatt, Bachstr. 7
Die Werkstatt kann von 10 bis 16 Uhr besucht werden und bietet Einblick in den originalen, historisch unverfälschten, textilen Blaudruck. Die Werkstatt arbeitet als technisches Denkmal. An großen Drucktischen werden die Baumwoll- oder Leinenstoffe mit Modeln bedruckt. Model sind Holzformen, die entweder geschnitzt oder mit feinen Messingstiften und Blechen bestückt, das jeweilige Muster ergeben. Die Model werden in den „Papp“ eingetaucht und dann auf den Stoff gepresst. Diese Stellen werden durch den Indigo-Farbstoff nicht eingefärbt und nach der Färbung wieder entfernt. Angeboten wird die Möglichkeit, selbst Textilien zu bedrucken, darüber hinaus wird die historische Färbetechnik des Blaudrucks aktiv erlebbar vorgeführt. Details: http://blaudruckpulsnitz.de
P.S: Von der Kirchgemeinde war zu erfahren, dass zum „Tag des offenen Denkmals®“ auch die Stadtkirche St. Nicolai am Kirchplatz 1 geöffnet sein wird.
Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit
Abbildung/Pressefoto: © M. Eckardt
[27.8.2025] Die September-Ausgabe des Amtsblattes „Pulsnitzer Anzeiger“ erscheint am 30. August 2025.
Ausgewählte Themen sind die Einladung zum Tag des offenen Denkmals® am 14. September, die Neuerungen im Walkmühlenbad (beide S. 1), die aktuellen Stellenausschreibung der Verwaltungsgemeinschaft Pulsnitz (S. 3), die Einladung zur Feier des 50-jährigen Bestehens des Kleingartenvereins „Erholung“, die Suche des PUKAVA nach einem neuen Prinzenpaar (beide S. 4), der Hinweis auf den deutschlandweiten Warntag am 11. September (S. 7) sowie eine Ergänzung zur Pulsnitzer Eisenbahngeschichte (S. 8-9).
Zustellreklamationen bis 27.9.2025 bitte direkt an: reklamation@weigro.info sowie Tel. 0 35 71/46 71 85.
Mit der November-Ausgabe (Erscheinungstag 1.11.2025) wird die Verteilung vollständig auf Auslagestellen umgestellt. Dafür suchen wir weitere Auslagestellen im gesamten Verteilungsgebiet, bei Interesse einfach unter anzeiger@pulsnitz.de oder 03 59 55/86 14 06 melden - besten Dank!
Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit
Abbildung/Pressefoto: © M. Eckardt
Die Stadtverwaltung Pulsnitz als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft mit den Orten Pulsnitz, Großnaundorf, Lichtenberg, Ohorn und Steina hat derzeit mehrere Stellen zu besetzen.
Näheres entnehmen Sie der jeweiligen Stellenausschreibung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Abbildung/Pressefoto: © M. Eckardt