Pulsnitz feiert 800 Jahre – Eine ganze Woche lang vom 19. bis 25. Mai 2025 – Feiern Sie mit!
Mit großem Festumzug am Sonntag, 25. Mai mit 50 Bildern und über 1.000 Mitwirkenden!
Pulsnitz feiert 800 Jahre – Eine ganze Woche lang vom 19. bis 25. Mai 2025 – Feiern Sie mit!
Mit großem Festumzug am Sonntag, 25. Mai mit 50 Bildern und über 1.000 Mitwirkenden!
[13.05.2025] Mit insgesamt 5.000 (!) Metern Wimpelketten (zum Heimatfest 1975 waren es ähnlich viele) wollen wir die letzten Tage vor der Festwoche nutzen, um unsere Stadt zu schmücken. Der Marktplatz hat sich bereits in Schale geworfen.
Die Wimpelketten sind zu den Öffnungszeiten der Pulsnitz-Information gegen einen Kostenbeitrag von 1,00 Euro pro 10 Meter erhältlich, und zwar nur solange der Vorrat reicht! Bitte hängen Sie aus Sicherheitsgründen die Wimpel nicht quer über die Straße. Nutzen Sie die Gelegenheit und schmücken Sie Ihr Haus, Ihre Wohnung und Ihr Grundstück für die Festwoche!
Abbildung/Pressefoto: © M. Eckardt
Valentin Stahl, Amtsleiter Hauptamt
Aufgrund des Stadtfestes kann die Schadstoffsammlung nicht wie geplant am 22. Mai auf dem Schützenhausplatz in der Dr.-Wilhelm-Külz-Straße stattfinden. Die Annahme erfolgt deshalb am 22. Mai von 10.30 Uhr bis 13.15 Uhr im Pulsnitzer Ortsteil Oberlichtenau, Dorfplatz an der Pulsnitz. Abbildung/Pressefoto: © M. Eckardt
Die Termine des Schadstoffmobils in den VG-Gemeinden Steina und Ohorn sind:
- Steina, 22.5., 14 bis 14.40 Uhr, Parkplatz an der Weißbach/Gasthof "Weiße Taube"
- Ohorn, 23.5., 9 bis 12.15 Uhr, Parkplatz hinter dem Rathaus
Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit
[12.05.2025] Am Stadtfest-Montag, 19. Mai 2025 lädt die Stadtverwaltung alle Interessierten ein, von 10 bis 15 Uhr hinter die Türen von Rathaus und Kämmerei zu schauen und freut sich zur offiziellen Eröffnung um 15:30 Uhr auf dem Marktplatz beim Kaffee auf den gemeinsamen Austausch.
Während der weiteren Festwoche von Dienstag, 20. bis Freitag, 23. Mai, ist das Bürgerbüro/Standesamt während der regulären Öffnungszeiten der Verwaltung für die Bürger da. Die verbleibenden Sachgebiete im Hauptamt, das Bauamt und die Kämmerei bleiben in dieser Zeit grundsätzlich für den Besucherverkehr geschlossen, da die Erreichbarkeit der Mitarbeiter aufgrund der Aufgaben im Rahmen der Festivitäten eingeschränkt ist.
Das Pfefferkuchenmuseum und die Tourist-Information bieten zum Jubiläum von Dienstag, 20. bis Sonntag, 25. Mai 2025, jeden Tag von 10 bis 18 Uhr Verzieren, Backen und Verkauf an.
Bereits hinweisen möchten wir, dass die Stadtverwaltung am Brücken-Freitag, 30. Mai 2025, geschlossen bleibt. Die Bürger werden gebeten, dies bei der Einreichung oder Abholung von Unterlagen sowie Dokumenten o. ä. zu berücksichtigen. Abbildung/Pressefoto: © M. Eckardt
Valentin Stahl, Amtsleiter Hauptamt
[12.5.2025] In Zusammenhang mit den Vorbereitungen und der Durchführung der Festwoche müssen in der 20. und 21. Kalenderwoche zahlreiche Sperrungen in der Pulsnitzer Innenstadt vorgenommen werden:
Zum Festumzug am Sonntag 25. Mai sind folgende Straßen zeitweise (von ca. 12:00 bis 16:00 Uhr) gesperrt, Siegesbergstraße, Bischofswerdaer Straße, Hempelstraße, Polzenberg, Waldstraße, Großröhrsdorfer Straße, Wettinplatz, Dr.-Wilhelm-Külz-Straße. Eine großräumige Umleitungsführung ist ausgeschildert.
Grafik: Daniel Reiche – Visual Media
Valentin Stahl, Amtsleiter Hauptamt
[07.05.2025] Für neue Reisepässe oder Personalausweise werden seit Mai nur noch digitale Passbilder akzeptiert. Papierfotos mitbringen ist dann – bis auf bestimmte Ausnahmen in besondere Einzelfällen – nicht mehr möglich. Digital stehen den Bürgerinnen und Bürgern dann zwei Varianten zur Verfügung:
• Variante 1: Sie lassen die biometrischen Passbilder bei einem zertifizierten Fotostudio (Übersicht unter www.e-passfoto.de, auch im dm-drogerie markt möglich) anfertigen. Vom Foto-Anbieter erhalten Sie so etwas wie einen QR-Code, mit dem das Bürgerbüro das Bild über eine gesicherte Cloud abrufen kann.
• Variante 2: Die Stadtverwaltung fertigt die Passbilder mit dem "Biometric Go"-Mobiltelefon direkt im Rathaus an. Die Anlieferung spezieller Tischgeräte durch die Bundesdruckerei steht noch aus.
Während die privaten Foto-Anbieter ihre Preise individuell festlegen, werden durch die Stadt pro Foto Gebühren in Höhe von sechs Euro erhoben.
Abbildung/Pressefoto: © M. Eckardt
Valentin Stahl, Amtsleiter Hauptamt
[25.4.2025] Bereits zum 16. Mal präsentieren sich am Sonntag, dem 25. Mai, die Park- und Gartenanlagen des Dresdner Heidebogens. Dazu zählen in Pulsnitz Bibelland & Bibelgarten Oberlichtenau (Am Schlosspark 2) als Freilichtmuseum und Garten in Einem. Dort wird der Lebensalltag zu biblischer Zeit anhand originalgetreuer Nachbauten dargestellt. Hausherr Steffen Förster und sein Team verstehen es vortrefflich, Geschichte sowie die Exponate kurzweilig zu erläutern und für Jung und Alt zum Ereignis werden zu lassen. Am 16. Tag der Parks und Gärten im Dresdner Heidebogen besteht ganztägig (11 bis 17 Uhr) die Möglichkeit, die Ausstellung zu besichtigen und an Führungen (inkl. Filmvorführung) teilzunehmen. Abgerundet wird das Programm durch kulinarische Angebote wie selbstgebackenen Kuchen u.v.m. Details: www.heidebogen.de.
Abbildung/Pressefoto: © M. Eckardt
Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeit
[9.4.2025] Wir weisen darauf hin, dass am 15. Mai 2025 die Grundsteuer A und B und die Gewerbesteuer für Ratenzahler fällig werden. Für die Zahlung stehen folgende Konten der Stadt Pulsnitz zur Verfügung:
● Ostsächsische Sparkasse Dresden, IBAN: DE78 8505 0300 3000 0000 53, BIC: OSDDDE81XXX
● Deutsche Kreditbank AG, IBAN: DE48 1203 0000 0001 2568 74, BIC: BYLADEM1001
Bitte geben Sie Ihr Buchungszeichen als Verwendungszweck auf der Überweisung an, damit die Zahlung richtig zugeordnet werden kann. Bei nicht termingerechter Zahlung erfolgt eine Mahnung mit entsprechender Mahngebühr und Säumniszuschlägen. Um zusätzliche Kosten zu vermeiden, können Sie uns ein Mandat zur Abbuchung der Forderungen erteilen. Formulare hierzu erhalten Sie in der Stadtkasse oder auf unserer Internetseite unter www.pulsnitz.de ->Rathaus->Formulare/Downloads. Bitte beachten Sie, dass nur vollständig ausgefüllte und unterschriebene Mandate berücksichtigt werden.
Abbildung/Pressefoto: © M. Eckardt
Stadtkasse
[2.4.2025] Nach zwei Jahren Pause starten am 31. März 2025 wieder Wettbewerbe in der Region Westlausitz. Der Vereinswettbewerb steht unter dem Motto „Mit Herz und Hand - Projekte für ein starkes Miteinander“: Vereine und ehrenamtlich Engagierte sind aufgerufen, Projekte einzureichen, die in den letzten zwei Jahren umgesetzt wurden oder Ideen für Projekte, die zeitnah umgesetzt werden sollen. Im Fokus des Vereinswettbewerbs stehen Projekte, die in besonderer Weise den Zusammenhalt in der Region fördern, zur Vernetzung unterschiedlicher Generationen beitragen, Angebote für die Menschen in der Region und Begegnungsräume für alle schaffen oder erhalten und/oder den Austausch untereinander ermöglichen oder fördern. Insgesamt stehen für diesen Themenbereich Preisgelder in Höhe von ca. 13.000 Euro zur Verfügung.
Neben dem Vereinswettbewerb wird es auch einen Fotowettbewerb geben, der das Motto „Ein Blick, ein Klick - die Westlausitz durch Deine Linse“ trägt. Alle Hobbyfotografen der Region sind aufgerufen, uns ihre Lieblingsfotos aus der Westlausitz zu schicken. Dies ist in den Kategorien „Natur und Landschaft“ sowie „Stadt- und Dorfleben“ möglich. Die schönsten Fotos haben die Chance, in den Westlausitz-Kalender 2026 aufgenommen zu werden. Außerdem gibt es Geldpreise von insgesamt bis zu 3.000 Euro zu gewinnen.
Alle Informationen zu den beiden Wettbewerben sowie die Möglichkeit, Projekte und Fotos einzureichen, gibt es ab sofort bis zum 15. Juli 2025 auf der Internetseite der Westlausitz unter https://www.region-westlausitz.de. Fragen zum Wettbewerb beantwortet Frau Retzmann vom Regionalmanagement (retzmann@region-westlausitz.de, Tel. 0 35 28/41 96 10 39). Abbildung/Pressefoto: © M. Eckardt
Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit
Die Stadtverwaltung Pulsnitz als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft mit den Orten Pulsnitz, Großnaundorf, Lichtenberg, Ohorn und Steina hat derzeit mehrere Stellen zu besetzen.
Näheres entnehmen Sie der jeweiligen Stellenausschreibung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.